Alle Kategorien
×

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

If you have a need to contact us, email us at [email protected] or use the form below.
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu dienen!

Branchennews

Startseite >  Neuigkeiten >  Branchennews

Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS): Die Rolle von korrosionsbeständigen Edelstählen in einer sich entwickelnden Industrie

Time: 2025-07-28

Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS): Die Rolle korrosionsbeständiger Edelstähle in einer sich entwickelnden Industrie

Der Wettlauf um die Dekarbonisierung unserer Wirtschaft hat die Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) an die Spitze der Klimatechnologie gespült. Das Konzept ist einfach: Kohlenstoffdioxid (CO₂)-Emissionen werden direkt an ihrer Quelle – beispielsweise Kraftwerke und Industrieanlagen – abgefangen, bevor sie in die Atmosphäre gelangen, anschließend transportiert und sicher unter der Erde gespeichert.

Die praktische Umsetzung ist jedoch alles andere als einfach. CO₂ wird besonders korrosiv, wenn es mit prozessspezifischen Verunreinigungen und Wasser gemischt ist. Dies stellt eine enorme Herausforderung an die Materialauswahl dar, bei der die richtige Auswahl korrosionsbeständiger Legierungen, insbesondere fortschrittlicher Edelstähle, nicht nur eine operative Angelegenheit ist – sie ist entscheidend für die gesamte Systemviabilität.

Dieser Artikel erläutert die korrosiven Umgebungen entlang der CCS-Wertschöpfungskette und gibt eine praktische Anleitung zur Auswahl der richtigen Edelstahlsorten, um die langfristige Integrität, Sicherheit und Kosteneffizienz sicherzustellen.


Die Kernherausforderung: Warum CO₂ so korrosiv ist

In seinem reinen, trockenen Zustand ist CO₂ relativ ungefährlich. Die Probleme beginnen, sobald es mit Wasser in Kontakt kommt. Bei der Abscheidung wird das CO₂-Gas üblicherweise zu einer überkritischen oder dichten Flüssigkeit komprimiert, um den Transport effizient zu gestalten. Dieser Prozess erzeugt Wärme und entfernt oft nicht zu 100 % alle Verunreinigungen.

Wenn CO₂ selbst mit geringsten Mengen Wasser (H₂O) gemischt wird, bildet sich kohlensäure (H₂CO₃) :
CO₂ + H₂O ⇌ H₂CO₃

Diese Säure senkt den pH-Wert und löst Korrosion aus. Die Situation wird durch gängige Abgasverunreinigungen erheblich verschärft:

  • Schwefeloxide (SOx) und Stickoxide (NOx) bilden Schwefelsäure und Salpetersäure und schaffen damit eine äußerst aggressive saure Umgebung.

  • Chloride können aus Kraftstoff oder Luft stammen und zu verheerender Loch- und Spaltkorrosion führen.

  • SAUERSTOFF (O₂) , selbst in geringen Mengen, ist ein starkes kathodisches Reaktionsmittel, das die Korrosionsrate beschleunigen kann.

Diese Kombination von Faktoren macht Kohlenstoffstahl, die Standardwahl für die meisten industriellen Rohrleitungen und Behälter, für große Abschnitte eines CCS-Systems ohne aufwendige Korrosionsschutzprogramme ungeeignet. Hier kommen die Edelstähle ins Spiel, die in diesem Zusammenhang entscheidend sind.


Zuordnung von Edelstahlsorten zur CCS-Wertschöpfungskette

Die Werkstoffauswahl hängt stark von der jeweiligen Prozessphase und der genauen Zusammensetzung des CO₂-Stroms ab.

1. Abscheidung: Die aggressivste Umgebung

In der Abscheidungsphase wird das Rohabgas aufbereitet, das die höchste Konzentration aller korrosiven Verunreinigungen (SOx, NOx, Chloride, Sauerstoff) enthält.

  • Hauptanwendungen: Absorbersäulen, Stripper, Wärmetauscher, Verbindungsrohrleitungen, Pumpen und Ventile.

  • Korrosionsarten: Allgemeine Säurekorrosion, Lochfraßkorrosion, Spaltkorrosion und Spannungsrisskorrosion (SCC).

  • Empfohlene Sorten:

    • Standard-Austenite (304/304L, 316/316L): Können für weniger aggressive Bereiche geeignet sein oder wenn Verunreinigungen sorgfältig entfernt werden. Allerdings macht sie das Risiko von chloridinduzierter Lochkorrosion und Spannungsrisskorrosion oft zu einer Randoption.

    • Duplex-Edelstähle (z. B. 2205 / UNS S32205/S31803): Ein robustes, kosteneffizientes Allround-Talent für die Absorptionseinheit. Duplex-Stähle bieten:

      • Hervorragende Widerstandsfähigkeit gegen Spannungsrisskorrosion.

      • Hohe mechanische Festigkeit (ermöglicht dünnere Wände und Gewichtseinsparungen).

      • Gute Beständigkeit gegen Loch- und Spaltkorrosion, insbesondere im Vergleich zu 316L.

    • Super-Duplex (z. B. 2507 / UNS S32750) und Super-Austenite (z. B. 904L / N08904): Für die aggressivsten Umgebungen mit höherem Chlorid- und Säuregehalt bieten diese Werkstoffe eine deutlich verbesserte Korrosionsbeständigkeit.

    • Nickellegierungen (z. B. Alloy 625 / N06625): Eingesetzt für kritische, hochbelastete Komponenten wie Pumpenimpeller, Kompressorblätter und Bereiche mit extremer Kontamination.

2. Transport: Pipelines und Kompression

Nach der Abscheidung wird CO₂ getrocknet und auf einen überkritischen Zustand komprimiert. Obwohl das Trocknen die Korrosivität verringert, ist der Prozess nicht immer perfekt, und Störungen können Feuchtigkeit einführen.

  • Hauptanwendungen: Haupt-Transitpipelines, Kompressorgehäuse, Zwischenkühler, Ventile.

  • Korrosionsarten: Allgemeine Korrosion und Lochfraß, falls Störungen Wasserabscheidung verursachen.

  • Empfohlene Sorten:

    • Kohlenstoffstahl mit Inhibierung: Für Fernleitungen an Land ist Kohlenstoffstahl der Standard, vorausgesetzt ein strenges und zuverlässiges Programm zur Entwässerung und Inhibitoreninjektion wird durchgeführt . Die Rolle von Edelstahl ist hier oft für kritische Komponenten vorgesehen.

    • Anwendungen von Edelstahl:

      • Rohrleitungsbekleidung: Die innere Bekleidung von Rohren aus Kohlenstoffstahl mit einer dünnen Schicht aus 316L oder duplex 2205 schafft eine korrosionsbeständige Barriere zu einem Bruchteil der Kosten von massiven Legierungsrohren.

      • Kompressoranlagen: Kompressoren, die das Gas erhitzen, können lokale Hotspots erzeugen. Vorstufenkühler bergen das Risiko der Wasserkondensation. Komponenten in diesen Systemen bestehen oft aus 316L, 2205 oder höherwertigen Legierungen um diesen zyklischen Bedingungen standzuhalten.

      • Ventile und Messtechnik: Wichtige Ventile, Trimmteile und Drucksensoren werden häufig aus 316L oder 17-4PH (ein ausscheidungshärtender martensitischer Edelstahl) gefertigt, um Zuverlässigkeit zu gewährleisten.

3. Injektion und Speicherung: Die Herausforderung im Downstream-Bereich

Der letzte Schritt umfasst die Injektion des überkritischen CO₂ in geologische Formationen (z. B. Salzaquifer, erschöpfte Öl- und Gasfelder).

  • Hauptanwendungen: Bohrloch-Equipment, Rohrleitungen im Bohrloch, Verrohrung, Ventile.

  • Korrosionsarten: Korrosion durch verbleibendes Wasser oder Verunreinigungen, Erosionskorrosion durch Hochgeschwindigkeits-Injektion und die Exposition gegenüber oft salzgefüllten geologischen Formationen.

  • Empfohlene Sorten:

    • Rohrleitungen und Verrohrung im Bohrloch: Dies ist eine kritische Anwendung. Ein Versagen kommt nicht infrage. Obwohl kohlenstoffreicher Stahl mit Inhibitoren verwendet wird, ist die Tendenz eindeutig auf korrosionsbeständige Legierungen (CRAs) für Zuverlässigkeit.

      • Duplex 2205 ist eine hervorragende Wahl für Rohrleitungen und bietet hohe Festigkeit sowie gute Korrosionsbeständigkeit in Salzlösungen.

      • Super Duplex (2507) und Mit einem Gehalt an Kohlenstoff von mehr als 0,5% kann für extremere Bedingungen im Bohrloch oder bei hohem Risiko unerwarteter Wassereinbrüche vorgeschrieben werden.

    • Kopfverdichter-Ausrüstung: Ventile, Weihnachtsbäume und Strömungsleitungen werden üblicherweise aus duplex-Roststähle oder Geschmiedetem 316/316L hergestellt, um den hohen Drücken und korrosiven Bedingungen standzuhalten.


Praktischer Auswahlleitfaden: Wichtige Überlegungen

Die Wahl der Werkstoffqualität bedeutet nicht einfach nur die widerstandsfähigste aus einer Tabelle auszuwählen. Es handelt sich um eine Abwägung zwischen Risiko und Kosten.

  1. Zusammensetzung des Stroms ist entscheidend: Der wichtigste Faktor ist eine detaillierte Analyse des CO₂-Stroms. Die Arten und Konzentrationen von Verunreinigungen (H₂O, SOx, NOx, Cl-, O₂) bestimmen direkt die erforderliche Legierungseigenschaften.

  2. Gesamtkosten der Lebensdauer (LCC): Obwohl hochwertige Edelstähle und Nickellegierungen höhere Anfangsinvestitionskosten (CAPEX) verursachen als Kohlenstoffstahl, können sie dennoch deutlich geringere Gesamtkosten über die Lebensdauer bedeuten. Dies wird erreicht, indem der Bedarf an:

    • Kontinuierliche chemische Hemmung (Betriebskosten/OPEX).

    • Häufige Integritätsinspektionen und Überwachung.

    • Ungeplante Abschaltungen und Ersetzungen.

  3. Der Sicherheitsfaktor: Bei CCS kann ein Versagen einen Austritt von hochpressurisiertem CO₂ (eine Erstickungsgefahr) oder den Stilllegung eines mehrere Milliarden Dollar teuren Klimaprojekts bedeuten. Die inhärente Zuverlässigkeit korrosionsbeständiger Materialien wie Edelstahl stellt einen erheblichen Sicherheits- und Betriebsvorteil dar.


Fazit: Aufbau einer widerstandsfähigen Grundlage

Die CCS-Branche kann es sich nicht leisten, harte Lektionen über Materialversagen zu lernen. Die korrosive Natur von unreinen CO₂-Strömen erfordert einen proaktiven, informierten Ansatz bei der Werkstoffauswahl.

Korrosionsbeständige Edelstähle – von dem vielseitigen 316L und dem robusten Duplex-Edelstahl 2205 bis hin zu den hochbeständigen Superlegierungen – stellen das notwendige Rüstzeug bereit, um eine sichere, zuverlässige und wirtschaftlich tragfähige CCS-Infrastruktur aufzubauen. Indem Ingenieure die Legierungen sorgfältig den jeweiligen Umgebungsbedingungen innerhalb der Wertschöpfungskette zuordnen, können sie Projekte entgegen Risiken absichern und sicherstellen, dass diese kritischen Systeme über Jahrzehnte hinweg sicher und effektiv arbeiten – und damit ihre entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel erfüllen.

Zusammenfassung: Bei CCS ist die Wahl des Materials keine unwesentliche technische Nebensächlichkeit; sie ist eine grundlegende strategische Entscheidung, die den Erfolg des gesamten Projekts maßgeblich unterstützt.

Vorherige: Erzielung einer gleichmäßigen MIG-Schweißnahtfarbe an Edelstahl: Die Rolle von Gasgemischen und Strömungsraten

Nächste: Die Wasserstoffwirtschaft: Zuordnung von Rostfreistahlsorten zu verschiedenen Bereichen der Wertschöpfungskette

IT-UNTERSTÜTZUNG DURCH

Copyright © TOBO GROUP. Alle Rechte vorbehalten.  -  Datenschutzrichtlinie

E-Mail Telefon Whatsapp OBEN