Alle Kategorien
×

Hinterlassen Sie uns eine Nachricht

If you have a need to contact us, email us at [email protected] or use the form below.
Wir freuen uns darauf, Ihnen zu dienen!

Unternehmensnachrichten

Startseite >  Neuigkeiten >  Unternehmensnachrichten

Kreislauf schließen: So implementieren Sie ein nachverfolgbares Schrott-Rückkaufprogramm für hochwertigen Edelstahl

Time: 2025-09-10

Kreislauf schließen: So implementieren Sie ein nachverfolgbares Schrott-Rückkaufprogramm für hochwertigen Edelstahl

Für Hersteller und Verarbeiter, die mit hochwertigen Edelstahlsorten (z. B. 316L, Duplex, Super Duplex) arbeiten, ist die Entstehung von Schrott unvermeidlich – aber das muss kein Verlust sein. Ein gut strukturiertes Schrottrückkaufprogramm kann Abfall in Einnahmen verwandeln, die Nachhaltigkeit verbessern und sogar eine Notfallversorgung sichern. So erstellen Sie ein nachvollziehbares und profitables Modell für die Kreislaufwirtschaft mit Ihrem Edelstahlschrott.


1. Warum ein Schrottrückkaufprogramm starten?

  • Abfall monetarisieren : Schrott kann 15–30 % der Materialkäufe ausmachen. Bei einem Wert von 1–3 US-Dollar/kg für 304/316-Schrott ergibt sich ein erheblicher Wert.

  • Versorgungssicherheit : Wiedergewonnene Materialien können zu neuem Rohmaterial verarbeitet werden und verringern so die Abhängigkeit von Primärrohstoffquellen.

  • ESG-Vorteile : Das Recycling von Edelstahl reduziert die CO₂-Emissionen im Vergleich zur Primärproduktion um bis zu 70 % und stärkt so Ihre Nachhaltigkeitsbilanz.


2. Arten von Schrott und deren Wert

Nicht jeder Schrott ist gleich. Kategorisieren Sie, um den höchsten Ertrag zu erzielen:

  • Reiner, ungemischter Schrott (z. B. 316L-Zuschnitte): Höchster Wert. Walzwerke zahlen nahezu LME-Sätze.

  • Verschmutzter Schrott (z. B. geschweißte Baugruppen): Erfordert Aufbereitung; Wert sinkt um 20–40 %.

  • Gemischte Sorten : Niedrigster Wert. Nur vermeiden, wenn Sie kosteneffizient sortieren können.

Tipp: Handgeführte RFA-Analysatoren vor Ort zur Schrottklassifizierung verwenden.


3. Aufbau eines Rückverfolgungssystems

Rückverfolgbarkeit stellt sicher, dass Sie für die Qualität bezahlt werden und garantiert, dass das aufbereitete Material den Spezifikationen entspricht.

Schritt 1: Kennzeichnen und Verfolgen

  • RFID-Tags : An Scrap-Behälter für Echtzeit-Tracking anbringen.

  • QR-Codes : Behälter mit Sorte, Gewicht und Herkunft beschriften (z. B. „Projekt X, 316L, 500 kg“).

  • Blockchain-Ledgers : Für hochwertigen Schrott (z. B. Super Duplex) verteilte Ledgers verwenden, um Transaktionen unveränderlich zu erfassen.

Schritt 2: Digitale Dokumentation

  • Cloud-Plattformen : Tools wie SAP Integrated Business Planning oder Circularise schrott von der Entstehung bis zur Wiederaufbereitung verfolgen.

  • Mill-Prüfbescheinigungen (MTRs) für Schrott : Verlangen Sie von Recyclingunternehmen MTRs für aufbereitete Materialien, um sicherzustellen, dass die chemische Zusammensetzung erhalten bleibt.


4. Zusammenarbeit mit Recyclingpartnern

Nicht alle Recycler sind in der Lage, hochwertigen Edelstahl zu verarbeiten. Prüfen Sie Partner auf:

  • ZERTIFIZIERUNGEN : ISO 9001, R2v3 (verantwortungsvolles Recycling).

  • TECHNISCHE FÄHIGKEIT : Fähigkeit, bestimmte Sorten einzuschmelzen und neu zu formen (z. B. Duplex 2205).

  • Rücknahmekonditionen :

    • Festpreisverträge : Vereinbaren Sie Preise für 6–12 Monate, um Schwankungen entgegenzuwirken.

    • Indexbasierte Preisgestaltung : Anbindung an die LME-Nickel/Edelstahlindekse.

Empfohlene Partner :

  • Nordamerika : Atlas Metal, Metalico.

  • Europa : ELG Stainless, Outokumpu.

  • Asien : TSSC, Marubeni-Itochu.


5. Finanzierungskonzeption

Preismodelle

  • Prozentsatz des LME : 80–90% für sauberen, sortierten Schrott.

  • Pauschale Gebühr : Für kontaminierten Schrott (z. B. 0,50 $/kg für gemischten 304/316).

Zahlungsbedingungen

  • Sofortige Bezahlung : Rabatt für Zahlung innerhalb von 10 Tagen.

  • Handelskredit : Verwende Schrott als Gutschrift für zukünftige Käufe.


6. Logistikoptimierung

  • Konsolidierungshubs : Bündle Schrott von mehreren Standorten, um die Ladungsmengen zu maximieren.

  • Umkehrlogistik : Nutze Rückfahrtrouten (z. B. Rückfahrten von Lieferungen), um Transportkosten zu senken.

  • Containerisierung : Versende in eigenen Containern, um eine Vermischung zu vermeiden.


7. Wiederaufbereitung und Wiederverwendung

Wiederaufbereitete Materialien müssen den Originalspezifikationen entsprechen.

  • Umschmelzen : Elektrolichtbogenöfen (EAF) mit Argon-Sauerstoff-Entkohlung (AOD) optimieren die Chemie.

  • Walzen/Formen : Gussblöcke zu neuen Platten, Blechen oder Stäben umformen.

  • Validierung : Wiederaufbereitete Materialien mit RFA und Korrosionstests (ASTM G48) prüfen.

Fallstudie : Ein deutscher Automobilhersteller wandelte 316L-Schrott in neue Abgaskomponenten um, wodurch die Materialkosten um 25 % gesenkt und CO₂ um 60 % reduziert wurden.


8. Erfolgsmessung

KPIs verfolgen:

  • Schrott-Ausbeute : Anteil des gekauften Materials, das zu verkaufbarem Schrott wird.

  • Recyclingrate : Anteil des recycelten Schrotts im Vergleich zu deponiertem Schrott.

  • Erlös pro Tonne : Vergleich mit LME-Benchmarks.

  • CO₂-Einsparung : Nutzung der Faktoren der World Steel Association (1 Tonne recycelter Edelstahl = 4,3 Tonnen eingespartes CO₂).


⚠️ 9. Risiken und Minderungsmaßnahmen

  • Qualitätsverwechslungen : Röntgenfluoreszenz-Analyse (XRF) an allen Schrottmaterialien vor dem Versand durchführen.

  • Preisschwankungen : Absichern mit Terminkontrakten.

  • Verschmutzung : Schulung des Personals zu Trennungsprotokollen.


✅ 10. Implementierungs-Checkliste

  1. Prüfung der Abfallentstehung : Gewichtung und Einstufung aller Abfälle für 1 Monat.

  2. Partnerauswahl : Prüfung von 2–3 Recyclingunternehmen mit Rückkaufprogrammen.

  3. Investition in Rückverfolgbarkeit : RFID-Tags + Cloud-Plattform.

  4. Verhandeln Sie über die Bedingungen : Festpreis oder Handelskredit.

  5. Team schulen : Sortierungs-, Kennzeichnungs- und Dokumentationsverfahren.

  6. Pilotstart : Zuerst ein Standort oder eine Produktlinie.

  7. Skalieren und Berichten : Programm ausbauen und ESG-Erfolge bewerben.


Pro Tipp

Verwenden Sie Schrott als strategische Reserve: Bei Lieferengpässen können aufbereitete Materialien die Produktion aufrechterhalten. Ein US-amerikanischer Hersteller verhinderte während COVID-19 Stillstände, indem er seinen Schrottbestand für 304-Aufträge nutzte.

Vorherige: Über Papiere hinaus: Einführung der PMI (Positive Material Identification) für 100 % Rückverfolgbarkeit von Duplex-Stahl

Nächste: Vorausschauende Wartung für Edelstahlanlagen: Nutzung von IoT-Sensordaten zur Vorhersage von Korrosion und Planung von Reparaturen

IT-UNTERSTÜTZUNG DURCH

Copyright © TOBO GROUP. Alle Rechte vorbehalten.  -  Datenschutzrichtlinie

E-Mail Telefon Whatsapp OBEN